(Zum Anhören des Alarmtones bitte den Feuermelder anklicken)
Bei der sogenannten „Stillen Alarmierung“ kommt der Funkmeldeempfänger (FME) zur Verwendung - unter Feuerwehrleuten auch "Pieper" genannt. Die Alarmierung über die FMEs erfolgt, wenn von einer kleineren Schadenslage ausgegangen wird.
Diese kann meistens mit einem geringeren Personalbestand abgearbeitet werden als eine Großeinsatzlage, bei der i. d. Regel zusätzlich Sirenenalarm gegeben wird.
Beispiele für den Anlaß einer "Stillen Alarmierung":
"Oelspur", "Keller unter Wasser", "Papierkorbbrand", "Ast droht zu fallen auf Straße" usw.
(Zum Anhören des Alarmtones bitte den Feuermelder anklicken)
Der zusätzlich zur „Stillen Alarmierung“ durchgeführte Sirenenalarm bedeutet in Altenwalde, dass die Einsatzlage vom Disponenten in der Einsatzzentrale der Berufsfeuerwehr entweder als "große Schadenslage"eingeschätzt wird oder die gemeldete Einsatzlage ist zum Beginn der Alarmierung so unklar, dass vorsichtshalber neben der Berufsfeuerwehr so viele Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Altenwalde wie möglich zum Einsatzort entsandt werden (getreu dem Motto: wieder abgerückt werden kann anschließend dann immer noch......).
Neben den herkömmlichen mechanischen Sirenen an den bekannten Stellen in Cuxh. - Altenwalde, - Franzenburg u. - Gudendorf gibt es nun auch elektronische Sirenen in unserem Stadtteil.
Nach der Demontage der mechanischen Sirene auf dem Feuerwehrgerätehaus im Laufe der Renovierungs- und Ausbauarbeiten unseres Gerätehauses im Jahr 2006 ist eine elektronische Sirene auf dem Dach der Altenwalder Realschule in der Geschwister - Scholl - Schule aufgestellt und in Betrieb genommen worden. Eine weitere Sirene der neuen Bauart wurde auf der Turnhalle der Franzenburger Schule installiert.
Bei einer mechanischen Sirene wird eine schaufelradähnliche Scheibe durch einen Elektromotor gedreht. Um diese Scheibe ist ein unterbrochenes Gehäuse angeordnet. Durch das Drehen der Scheibe wird der entstehene Luftstrom laufend abgeschnitten und erzeugt einen Ton. Die Sirene heult mit einer Lautstärke von 129 Db. Ihr Ton reicht 6 km weit, bei Gegenwind 3 km. [Quelle: Wikipedia]
Elektronische Sirenen erzeugen den Ton mit einem Lautsprecher und einem elektronischen Verstärker. Mit einer Steuerung kann man ebenfalls das Auf- und Abschwellen der mechanischen Sirene nachempfinden.
Der Vorteil der elektronischen Sirene ist, dass es keine bewegten Teile gibt. Sie ist leichter und benötigt weniger Strom. Durch einen Akku, der durch Fotovoltaik oder über das Stromnetz geladen werden kann, ist die Sirene auch resistent gegen Stromausfälle. Außerdem kann man die einzelnen Schalltrichter in gewünschte Richtungen drehen und so bestimmte Gebiete besser oder schwächer beschallen. [Quelle: Wikipedia]